Rundreise Weißrussland, Kaliningrad & Polen 12 Tage
Diese besondere Reise bringt uns vom weißrussischen Minsk über Kaliningrad in die polnische Hansestadt Danzig. Weißrussland erinnert nicht nur an die jüngste sowjetische Vergangenheit, sondern auch an glorreiche Zeiten mit den orthodoxen Kirchen und imposanten stalinistischen Bauwerken. Zwischen den Städten fahren wir durch die ländliche Vergangenheit, die sich auf die Einfachheit konzentriert. In der russischen Exklave Kalinigrad erleben Sie das ehemals ostpreußische Königsberg, bevor unsere Reise in der bezaubernden Hansestadt Danzig endet.
Die meisten Termine dieser Reise werden als internationale Gruppenreise durchgeführt. Die Abreisen ab/an Frankfurt sind entsprechend gekennzeichnet.
Alternativ bieten wir auch eine 14-tägige Russland Rundreise an.
Reiseverlauf
- 25-05-2019Flug Frankfurt - Minsk, Ankunft Minsk / Weißrussland
- 26-05-2019Minsk
- 27-05-2019Minsk - Polazk - Witebsk
- 28-05-2019Witebsk
- 29-05-2019Witebsk - Orscha - Schloss Mir - Njaswisch
- 30-05-2019Njaswisch - Brest
- 31-05-2019Brest - Białowieza NP - Hrodna
- 01-06-2019Hrodna - Augustów-Kanal - Kaliningrad / Russland
- 02-06-2019Kaliningrad
- 03-06-2019Kaliningrad - Marienburg - Danzig / Polen
- 04-06-2019Danzig
- 05-06-2019Flug Danzig - Frankfurt, Ankunft Frankfurt

Von Tag zu Tag
Rundreise 12 Tage Weißrussland, Kaliningrad & Polen
Minsk
Tag 1 Flug Amsterdam - Wien - Minsk, Ankunft Minsk / Weißrussland
Tag 2 Minsk
Tag 3 Minsk - Polazk - WitebskBitte entnehmen Sie dem entsprechenden Abreisetermin unter Reiseverlauf, um welchen Abflugort es sich bei Ihrem Termin handelt. Diese Reise beginnt in Weißrussland, das international auch Belarus genannt wird. Das Land kämpft mit einem Imageproblem, was ausgesprochen schade ist, da es Reisenden sehr viel zu bieten hat und man wunderbare Erlebnisse mit nach Hause nehmen wird. Weißrussland blickt auf eine unruhige Geschichte zurück, Zeugnisse dieser werden Ihnen während der Reise an mancher Stelle begegnen. Wir starten in Minsk, der Hauptstadt der seit August 1991 eigenständigen Republik. Diese Stadt wurde während des Zweiten Weltkriegs sehr stark zerstört, so dass sie inzwischen fast ausschließlich aus modernen Gebäuden besteht. Sie erstreckt sich beidseits der Ufer des Svislach, umgeben von Nadelwäldern und weichen Hügeln. Minsk ist zudem stolz auf ihren neuen Look, der auch Stalin Empire-Stil genannt wird. Besondere Gebäude schmücken die Stadt, so die imposante Nationalbibliothek und das Kriegsdenkmal „Insel der Tränen“.
Im Nationalen Kunstmuseum kann man russische, weißrussische und europäische Kunst vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart bestaunen. Das alte Minsk ist besonders im Viertel Troitskoye Predmestye lebendig, in der einst die Dreifaltigkeitskirche stand. Dieses Viertel wurde in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts im alten Stil erbaut und ist inzwischen ein quirliger Stadtteil mit vielen gemütlichen Cafés und Restaurants. Um die Atmosphäre der Stadt zu genießen, sollten Sie unbedingt den lebhaften Markt von Minsk besuchen. Die U-Bahn bringt Sie bequem dort hin. Auf Märkten erlebt man die wahre Mentalität der Menschen, die hier höflich, ordentlich und sehr freundlich sind.
Wir verlassen die Hauptstadt Weißrusslands und fahren durch das Berezinsky Biosphärenreservat in die ehemalige Hauptstadt Weißrusslands, Polazk. Der Berezinsky Nationalpark verfügt über eine einzigartige Flora und Fauna, insbesondere Vögel und eine große Population von Säugetieren wie Wölfe, Elche und Bisons.
Das Hotel in dem wir nächtigen liegt am Fluss Düna. Polazk ist die älteste und eine der wenigen Städte in Belarus, wo die vorsowjetischen Geschichte gut erhalten ist. Nach einem Spaziergang durch das angenehme und schöne Zentrum von Polazk fahren wir in die Stadt der Künste: Witebsk.
Kunst und märchenhafte Schlösser
Tag 4 Witebsk
Tag 5 Witebsk - Orscha - Schloss Mir - Njaswisch
Tag 6 Njaswisch - Brest
Tag 7 Brest - Białowieża NP - Hrodna
Witebsk ist der Geburtsort des jüdischen Malers Marc Chagall, der im Jahre 1887 hier geboren wurde. Er ist auch für seine wunderschön bemalten Glasfenster bekannt, die in einer Reihe von Kathedralen in Frankreich zu sehen sind. Witebsk wurde im 11. Jahrhundert gegründet und blickt auf eine reiche historische Vergangenheit zurück. Ebenso wie Minsk fiel Witebsk zuerst unter litauische Herrschaft, dann unter polnische, um schließlich im Zweiten Weltkrieg auch sehr stark zerstört zu werden. Viele historische Gebäude sind nicht übrig geblieben, das ehemalige Rathaus, der Gouverneurspalast, St. Barbara-Kirche und St.-Michael-Kirche aus dem 18. Jahrhundert haben den Zerstörungen getrotzt und können heute noch bewundert werden.
Nach der russischen Revolution entwickelte sich Witebsk zu einem ausgesprochenen Zentrum der Künste und dies gilt bis zum heutigen Tag. Im Geburtshaus von Marc Chagall wurde ein Museum errichtet, das unbedingt einen Besuch wert ist. Sein Zeitgenosse, der Künstler Kazimir Malevich, lebte zur selben Zeit in Witebsk. Zusammen haben sie der Stadt die künstlerische Prägung gegeben, die sie noch heute vorfinden. Die Schlösser von Njaswisch und Mir sind beeindruckende Gebäude aus dem 16. Jahrhundert und beide befinden sich seit Jahrhunderten im Besitz der einflussreichen Familie Radziwill. Die litauische Familie besaß insgesamt mehr als 20 Burgen in Polen, Litauen und Weißrussland. Viele Familienmitglieder bekleideten einflussreiche Positionen in Politik und der Kunstwelt. In der Corpus Christi Kirche in Njaswisch befindet sich das Grab der Familie Radziwill. Es ist nach dem der Habsburger und der Bourbonen-Dynastie, das größte Familiengrab Europas. Nach dem Besuch der beiden Schlösser, fahren wir am nächsten Tag weiter nach Westen und erreichen Brest.
Brest liegt in unmittelbarer Nähe der polnischen Grenze und ist vor allem für seinen Titel „Heldenfestung“ bekannt, der auf Ereignisse im Jahr 1941 zurück geht, als die Festung unter dem Ansturm der deutschen Wehrmacht sechs Wochen Stand hielt und verteidigt werden konnte, bevor sie den Deutschen in die Hände fiel. Die Festung von Brest aus dem 19. Jahrhundert symbolisiert in der sowjetischen Welt noch heute den Widerstand gegen das damalige Deutsche Reich.
Zwischen Brest und Hrodna liegt der Białowieża Nationalpark, ein grenzüberschreitendes Biosphärenreservat, das bereits seit 1979 zum Weltnaturerbe der UNESCO zählt. Ulmen, Eichen, Eschen, Hainbuchen und Linden prägen einen der letzten Urwälder Europas, der von ehrwürdigen Wisentherden durchstreift wird. Wir nutzen die Zeit, um einen Spaziergang zu machen und vielleicht einige dieser beeindruckenden Tiere zu entdecken.
Wir passieren traditionelle Dörfer mit Holzhäusern, grüne Felder und ausgedehnte Birkenwälder auf dem Weg nach Hrodna an der Memel. Glücklicherweise hat diese gemütliche Stadt, anders als der Rest des Landes, den Krieg ziemlich gut überstanden, denn viele historische Gebäude sind noch intakt. Die Gastfreundschaft Hrodnas lädt ein um in Kontakt mit den Einwohnern in einem der typisch weißrussischen Restaurant zu kommen. Viele schöne Kirchen, einem alten und einem neuen Schloss und dem imposanten Sowjetskaja-Platz können besichtigt werden.
Kaliningrad
Tag 8 Hrodna - Augustów-Kanal - Kaliningrad / Russland
Tag 9 Kaliningrad
Heute verlassen wir Weißrussland und fahren zu einem Stück Russland in Mitteleuropa: Kaliningrad. Doch bevor wir dort ankommen, halten wir am Augustów-Kanal. Diese grenzüberschreitende Wasserstraße verbindet sieben natürliche Seen und elf Flüsse inmitten besonders schöner Natur.Die russische Exklave Kaliningrad wird von zwei Ländern und der Ostsee umschlossen und ist im deutschen Sprachraum auch als Königsberg bekannt. Der Geburtsort des Philosophen Immanuel Kant, 1724 geboren, wurde im 13. Jahrhundert als Festung der Ritter des Deutschen Ordens gegründet. Die erste Festung bestand aus Holz, wurde jedoch bald durch Stein ersetzt. Als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges wurde die einst deutsche Stadt Königsberg zusammen mit dem Nordteil Ostpreußens unter dem Namen Kaliningrad Teil der Sowjetunion und seit 1991 eine Exklave Russlands. Die Stadt selbst ist geprägt vom typisch grauen stalinistischen Baustil mit breiten Alleen und vielen Parks, in denen man verweilen kann.
Der Dom und die Bastion, die das Bernstein-Museum beherbergt, stammen aus dem 19. Jahrhundert. Bernstein ist eine wichtige Einnahmequelle in dieser Region, satte 90 Prozent des Bernsteins der Welt stammen von hier. Für Russland ist die Exklave Kaliningrad extrem wichtig, da Kaliningrad der einzige eisfreie russische Hafen an der Ostsee ist.
Ein Muss ist der Besuch des Museums des Weltozeans, das an Bord des früheren Forschungsschiffes Witjas am Pregelufer eingerichtet wurde. Die Ausstellung im Inneren des Museums zeigt neueste Technologien der Meeresforschung sowie Fauna und Flora der Weltmeere. Direkt neben dem Forschungsschiff liegt ein U-Boot, in dem eine eine Ausstellung über die russische U-Boot-Flotte untergebracht ist.
Außerdem sollten einige der erhaltenen Stadttore, wie das Königstor nicht auf Ihrer Besuchsliste fehlen, darüber hinaus sind auch einige Denkmäler sehenswert, so die Statue von Immanuel Kant und das Kosmonautendenkmal, mit dem die Kosmonauten und Ehrenbürger der Stadt geehrt werden.
Marienburg und Danzig
Tag 10 Kaliningrad - Marienburg - Danzig / Polen
Tag 11 Danzig
Tag 12 Flug Danzig - Frankfurt - Amsterdam, Ankunft Amsterdam
Wir verlassen Russland und machen einen besonderen Halt auf einer der schönsten Burganlagen Welt, der Marienburg. Die Marienburg stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde einst vom Deutschorden gegründet. Sie gehörte Jahrhunderte lang dem polnischen Königreich und somit Residenz der polnischen Könige. Die weiträumige Burganlage gilt als größter Backsteinbau Europas und steht auf der Liste des Weltkulturerbes der UNESCO.
Die charmante Hansestadt Danzig an der nördlichen Ostsee bildet den Abschluss unserer Reise. Die königliche Route durch die Ulica Dluga (Langgasse), dem Dlugi Targ (langer Markt) und dem Alten Hafen sind nur einige der vielen Attraktionen. Ein Bummel durch die gemütlichen Gassen und Plätze der Stadt weckt Erinnerungen an andere Hansestädte in Deutschland, die ähnliche Bauweisen aufweisen.Unternehmen Sie eine Bootsfahrt zu den Werften der Westerplatte, eine größtenteils bewaldete, sandige, langgestreckte Halbinsel, die durch den Beschuss des dortigen Munitionslagers durch die Deutschen am 1. September 1939 traurige Berühmtheit erlangte. Denn dieses Ereignis gilt als Beginn des Zweiten Weltkrieges. Ein weiteres historisches Ereignis fand auf den Werften im Jahr 1979 statt, wo Lech Walesa arbeitete. Er gründete die Gewerkschaft Solidarnosc und rebellierte damit gegen das damals herrschende Militärregime.
Zurück am alten Hafen lässt sich von einem lauschigen Plätzchen auf einer der vielen Terrassen das geschäftige Treiben auf den Kais wunderbar beobachten – diese Stadt wird niemals langweilig.
Termine|Preise

Abreisedaten 2019
Von - bis
Verfügbarkeit
Preis
Start - Ende
Verfügbarkeit
Preis
Start - Ende
Verfügbarkeit
Preis
Start - Ende
Verfügbarkeit
Preis
Start - Ende
Verfügbarkeit
Preis
Start - Ende
Verfügbarkeit
Preis
Start - Ende
Verfügbarkeit
Preis
Abreisedaten 2020
Von - bis
Verfügbarkeit
Preis
Start - Ende
Verfügbarkeit
Preis
Start - Ende
Verfügbarkeit
Preis
Start - Ende
Verfügbarkeit
Preis
Leistungen
- internationaler Flug mit Austrian Airlines / Lufthansa
- Transport
- Übernachtung in Hotels
- Frühstück
- Gruppenausflüge lt Programm
- deutsch- oder englischsprachige Djoser-Reisebegleitung
- Flughafensteuer und -sicherheitsgebühr
Exklusive
Versicherungen, Visum, übrige Mahlzeiten, Eintrittsgelder, fakultative Ausflüge, Trinkgelder, persönliche Ausgaben.
Änderungen vorbehalten.
Optionale Leistungen
Wir haben die Flüge für viele Termine ab/an Amsterdam für Sie reserviert. Auf Wunsch fragen wir jedoch gerne individuelle Flüge ab/an Deutschland für Sie an. Hierfür können Mehrkosten entstehen.
Rail & Fly Ticket: € 75,- *
Zubringerflüge: mit Lufthansa auf Anfrage buchbar *
ab Deutschland: | € 130,- ** |
ab Wien: | € 160,- |
ab Zürich: | € 190,- |
* nur buchbar für Abreisetermine mit Flügen ab/an Deutschland
* * Zubringerflüge ab/bis München nur mit einem Transferzuschlag in Danzig möglich.
Zusätzliche Übernachtungen auf Wunsch bei Verlängerung:
in Minsk* | ab € 45,- p. P. und Nacht im Doppelzimmer inkl. Frühstück ab € 75,- p. P. und Nacht im Einzelzimmer inkl. Frühstück |
in Danzig |
ab € 45,- p. P. und Nacht im Doppelzimmer inkl. Frühstück |
* Bei früherer Anreise nach Minsk, ist die Buchung des Hotels über Djoser verpflichtend, da eine gesonderte Einladung dafür vonnöten ist, die aufgrund der Visumsbestimmungen verlangt wird.
Landprogramm
Diese Reise können Sie auch ohne Langstreckenflüge buchen ab €1.345,-.
Einzelzimmerzuschlag
€ 255,-.
Mindestteilnehmerzahl:
10 Personen
Maximalteilnehmerzahl:
22 Personen
Hinweise:
Informationen zur Eignung der Reise für Personen mit eingeschränkter Mobilität lesen Sie hier.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsbürger: Reisepass, noch 6 Monate gültig bei Ausreise, Visum für Weißrussland und Kaliningrad, Auslandskrankenversicherung
Gruppengröße / Teilnehmerzahl
In unseren Gruppen reisen sowohl Einzelpersonen als auch Paare, Familien und Freunde gemeinsam. Alleinreisende sind herzlich willkommen und finden innerhalb unserer Gruppen schnell Anschluss.
Diese Djoser-Reise führen wir in internationalen Gruppen mit Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und den Niederlanden mit maximal 22 Personen durch.
Ausgewählte Termine, die entsprechend gekennzeichnet sind, finden ausschließlich deutschsprachig statt.
Praktische Infos
Unterkunft
Wir übernachten in Mittelklasse-Hotels in Doppelzimmern mit eigener Dusche und Toilette. Die Hotels sind neueren Datums oder wurden kürzlich renoviert und liegen in der Regel in Laufabstand zum Stadtzentrum. In der Millionenstadt Minsk ist die Metrostation in der Nähe des Hotels und das Zentrum innerhalb von 20 Minuten erreichbar. In Njaswisch residieren wir nahezu königlich, denn wir übernachten im Palace Hotel, das sich tatsächlich auf dem Grundstück des Schlosses befindet, ein besonderes Erlebnis!
Hier finden Sie eine Auswahl von Hotels, die wir i.d.R. während dieser Rundreise nutzen, mit der Hotelbewertung von:
Minsk |
|
Witebsk |
|
Njaswisch |
|
Brest |
|
Hrodna |
|
Kaliningrad | Ibis Hotel |
Danzig |
Einzelzimmerzuschlag
€ 255,-.
Fluginformationen

Für unsere 12-tägige Rundreise durch Weißrussland, Kaliningrad & Polen haben wir Flüge mit Austrian Airlines/Lufthansa ab/an Amsterdem für Sie reserviert. Auf Wunsch fragen wir gerne individuelle Flüge ab/an Deutschland mit Lufthansa für Sie an. Wenn Sie ab/an Amsterdam fliegen, können wir Ihnen das Djoser-Special „Park, Sleep & Fly“ empfehlen.
Flugdauer
Amsterdam - Wien |
ca. 2 Stunden |
Wien - Minsk |
ca. 2 Stunden |
Danzig - Frankfurt |
ca. 1,5 Stunden |
Frankfurt - Amsterdam | ca. 1 Stunde |
Der Abflug von Amsterdam findet am Morgen statt, die Rückkunft in Amsterdam am Abend.
Die Termine mit Flügen ab/an Frankfurt führen wir mit Lufthansa durch.
Flugdauer
Frankfurt - Minsk |
ca. 2 Stunden |
Danzig - Frankfurt |
ca. 1,5 Stunden |
Der Abflug von Frankfurt findet am Vormittag statt, die Rückkunft in Frankfurt am Nachmittag.
Grundsätzlich gilt betreffend der Flüge, dass wir uns Änderungen vorbehalten. Die Flugzeiten können sich kurzfristig ändern. Die Flugtickets werden ca. 10 - 14 Tage vor Reisebeginn per E-Mail zugeschickt.
Landprogramm
Diese Reise können Sie auch ohne Langstreckenflüge buchen ab €1.345,-.
Transport
Der Transport vor Ort findet mit einem gecharterten Bus statt. Die Straßen in Weißrussland, Kaliningrad und Polen sind in gutem Zustand und die Reisetage daher nicht allzu lang. Auf dem Weg gibt es viel zu sehen, so können wir anhalten - je nach Wunsch und Möglichkeit, um die Fahrten für Besichtigungen und Fotostopps zu unterbrechen.
Leistungen
- internationaler Flug mit Austrian Airlines / Lufthansa
- Transport
- Übernachtung in Hotels
- Frühstück
- Gruppenausflüge lt Programm
- deutsch- oder englischsprachige Djoser-Reisebegleitung
- Flughafensteuer und -sicherheitsgebühr
Ausflüge
Bei Djoser entscheiden Sie je nach Ihren Vorlieben, wie Sie Ihr Ausflugsprogramm in Weißrussland, Kaliningrad und Polen gestalten möchten. Wer Ruhe und ursprüngliche Natur sucht wird in der ländlichen Gegend in den Nationalparks Białowieża und Berezinsky seine Erfüllung finden und wem der Sinn nach Moderne und Leben pur steht, für den sind die Städte Kaliningrad und Danzig unwiderstehliche Anziehungspunkte.
In den drei Ländern können Sie problemlos auf eigene Faust oder gemeinsam mit Mitreisenden Ihre Wunschbesichtigungen unternehmen. Weil wir die Eintrittsgelder für Sehenswürdigkeiten nicht mit einschließen, zahlen Sie vor Ort nur für die Dinge die Sie auch wirklich anschauen möchten.
Einige Ausflugsorte liegen auf den Fahrtstrecken von Ort zu Ort oder sind etwas umständlicher zu erreichen. Deshalb sind sie Bestandteil Ihrer Reise und werden gemeinsam mit Ihrer Reisebegleitung besucht. Die Eintritte sind jedoch nicht eingeschlossen.
Hierbei handelt es sich um folgende Ausflüge:
- Schloss Mir - UNESCO Weltkulturerbe
- Besichtigung der Burg Njaswisch südlich von Minsk, ein Residenzschloss der Familie Radziwiłł
- Heldenfestung Brest
Während Ihrer Reise können Sie aus einer Vielzahl fakultativer, teilweise kostenfreier Ausflüge, je nach Ihren Vorlieben wählen. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, haben wir Ihnen hier eine Auswahl zusammengestellt:
- Stadtrundfahrten mit einem lokalen Führer in allen Städten möglich.
- Der Besuch des Marc Chagall-Museum in Witebsk, das über die Lebensjahre Chagalls und seiner Eltern in Witebsk informiert mit Gebrauchsgegenstände des 19. bis 20.Jh., Kopien von Archivdokumenten und Werken des Malers.
- Besuch des World Ocean Museum in Kaliningrad, eines der wichtigsten maritimen Museen Russlands.
Reisedokumente
Sie benötigen einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate nach Ausreise gültig ist. Für Weißrussland sowie für Kaliningrad benötigen Sie ein Visum. Für die Erteilung beider Visa benötigen Sie zwingend jeweils eine Visumseinladung, die wir für Sie organisieren. Ebenfalls benötigt man zur Einreise eine gültige Auslandskrankenversicherung, die auch den Rücktransport im Krankheitsfall einschließt.
Weitere Informationen zu Einreisebestimmungen und zur Sicherheit in Ihrem Reiseland finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.
Geld
In Weißrussland bezahlt man mit dem weißrussischen Rubel, in Kalinigrad mit dem russischen Rubel, in Polen mit dem Zloty. Die aktuelle Wechselkurse finden Sie hier.
Die Ausgaben für eine Woche Ihrer Reise belaufen sich auf ungefähr EUR 150,- pro Person für die Dinge, die nicht im Reisepreis enthalten sind wie Mahlzeiten, Eintrittsgelder und persönliche Ausgaben.
Trinkgeld
Im internationalen Tourismus ist es inzwischen überall üblich, Trinkgelder zu geben. Im Tourismus Beschäftigte sind auf Trinkgelder von unseren Reisenden angewiesen, da die regulären Arbeitslöhne generell niedrig sind. Das Trinkgeld ist ein fester Bestandteil ihres Einkommens. Bei dieser Reise fallen je nach Gruppengröße durchschnittlich € 15,- p.P. an Trinkgeldern an. Bei kleineren Gruppen kann der Betrag entsprechend höher ausfallen.
Ihre Reisebegleitung (oder ein Reiseteilnehmer auf freiwilliger Basis) verwaltet die gemeinsame Trinkgeldkasse und zahlt an Hotelpersonal, Führer, Fahrer usw. die Trinkgelder, die den Gepflogenheiten des Gastlandes entsprechen.
Mahlzeiten
Bei dieser Rundreise ist das Frühstück im Preis inbegriffen. Bei anderen Mahlzeiten können Sie wählen, wo, wie und was Sie essen möchten. Sie können entweder mit der Gruppe essen, aber Sie haben auch die Freiheit, sich selbst irgendwo ein Restaurant auszusuchen. Daher sind diese Mahlzeiten auch nicht im Reisepreis enthalten. In den meisten Hotels können Sie neben einem Frühstück auch Ihr Abendessen zu sich nehmen. Die Reisebegleitung gibt Ihnen gerne Tipps für Restaurants und besondere Spezialitäten.
Das Essen in Weißrussland ist vor allem herzhaft. Kartoffeln gibt es in allen möglichen Varianten, auch Pfannkuchen werden gerne serviert – ob gefüllt oder „natur“, ebenso die russischen Blinis sind hier weit verbreitet. Vegetarier sollten auch fündig werden, denn Salate und Suppen wie die russische Rote Bete Suppe sind ebenfalls beliebt. Eine der wichtigsten Zutaten der weißrussischen Küche sind Pilze.
Gesundheit
Prinzipiell empfiehlt es sich - unabhängig vom Reiseziel - gegen Polio, Tetanus, Diphtherie und Hepatitis geimpft zu sein.
Die Angaben zur Gesundheitsvorsorge sind nur als Empfehlungen zu betrachten, dafür kann von Djoser Reisen verständlicherweise keine Haftung übernommen werden. Eine weiterführende Impfberatung durch die Djoser-Mitarbeiter ist nicht möglich, da hierzu eine medizinische Ausbildung nötig ist.
Aus diesem Grund erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung einen Gutschein für ein kostenloses Informationsgespräch vom Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin, der in jeder BCRT-Reisepraxis eingelöst werden kann. Dabei können Sie mit einem ausgebildeten Fachmann abklären, welcher Impfschutz für die von Ihnen gebuchte Reise sinnvoll erscheint und welche weiteren Schutzmaßnahmen eventuell wichtig sind (Mückenschutz).
Selbstverständlich können Sie auch unabhängig davon auf allgemeine Informationen zurückgreifen, insbesondere Gesundheitsämter, Tropenmediziner oder die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bieten entsprechendes an. Gute Informationsmöglichkeiten bieten außerdem das Centrum für Reisemedizin, das Reisemedizinische Zentrum des Bernhard-Nocht-Instituts und das Robert Koch Institut.
Individuelle An- & Abreise
Verlängerung der Rundreise
Bis spätestens acht Wochen vor Abreise können Sie Ihren Rückflug auf einen späteren Termin verschieben, sofern Ihr Terminwunsch ein Flugtag der jeweiligen Fluggesellschaft ist und noch Plätze verfügbar sind. Nur dann haben wir die Möglichkeit, Ihre Einladung für Weißrussland, die Sie zwingend zur Beantragung des Weißrussland-Visums benötigen, entsprechend Ihrer Aufenthaltsdauer ausstellen lassen zu können. Die Umbuchungskosten betragen € 50,- pro Person, in manchen Fällen wird von der Fluggesellschaft ein zusätzlicher Aufschlag berechnet.
Falls Sie eine Verlängerung der Rundreise in Danzig wünschen, können Sie über Djoser das Gruppenhotel buchen. Bei früherer Anreise nach Minsk, ist die Buchung des Hotels über Djoser verpflichtend, da eine gesonderte Einladung dafür vonnöten ist, die aufgrund der Visumsbestimmungen verlangt wird. In diesem Fall kontaktieren Sie uns am besten persönlich. Nicht in Anspruch genommene Leistungen wie z. B. den Transfer zum Flughafen müssen Sie in diesem Fall selbst bezahlen, bei der Organisation helfen wir gerne.
Landprogramm
Diese Rundreise können Sie auch ohne Langstreckenflüge ab € 1.245,- buchen. Wenn Sie selbstständig nach Minsk fliegen, treffen Sie die Gruppe im ersten Hotel Ihrer Rundreise, das wir Ihnen in den letzten Reiseunterlagen bekannt geben. Sollte Ihr individueller Flug zur selben Zeit wie der Ihrer Gruppe in Minsk eintreffen, können Sie die Gruppe auch gleich am Flughafen treffen, sollten uns darüber aber im Vorfeld informieren. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt 'Reisedokumente'.
Klima und Geografie
Klima
In Nord-Ost-Europa herrscht im Allgemeinen ein gemäßigtes Kontinentalklima mit angenehm warmen Sommern, wobei die Temperaturen großen Schwankungen unterliegen können. Die ideale Reisezeit für diese Region liegt zwischen Mai und September. Im Frühjahr und im Herbst muss man mit kühlen Tagen und kalten Nächten rechnen, im Sommer ist die Temperatur meistens angenehm, tagsüber um etwa 25 Grad. Die Sommermonate sind zugleich recht niederschlagsreich. Einen Regenschirm im Reisegepäck dabei zu haben, ist also nicht verkehrt.
Angaben zu den durchschnittlichen Temperaturen, Sonnenstunden pro Tag und Niederschlagstagen pro Monat finden Sie hier:
Minsk
Kaliningrad
Danzig
Geografie
Weißrussland liegt in der osteuropäischen Ebene und wird von Hügelketten und breiten, naturbelassenen Flüssen durchzogen. Kaliningrad ist die westlichste Großstadt Russlands und liegt 4,8 Meter über dem Meeresspiegel. Der Kaliningrader Seekanal verbindet die Stadt mit dem 50 Kilometer entfernten Pillau und mit dem offenen Meer. Das Gebiet Polens kann in sechs geographische Räume eingeteilt werden. Von Nord nach Süd sind dies: die Küstengebiete, die Rückenlandschaften, das Tiefland, die Hochländer, die Vorgebirge und die Gebirge.Die Übergänge zwischen den einzelnen Gebieten sind dabei fließend und durch weite Ebenen geprägt.
Zeitverschiebung
In Weißrussland ist es eine Stunde später als bei uns. Kaliningrad und Polen befinden sich in der selben Zeitzone wie Deutschland.
FAQ
Warum finden einige Abreisen ab/an Amsterdam statt und worin unterscheiden sich diese Termine zu den Terminen mit Abreise ab/an Frankfurt?
Einige Reisetermine führen wir mit dem Djoser-Büro in den Niederlanden durch. Dabei handelt es sich um eine internationale Gruppenreise mit Teilnehmern aus den Niederlanden und Belgien sowie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die wichtigsten Informationen werden auf Englisch oder Deutsch an unsere Gäste weitergegeben. Diese Reisetermine sind überwiegend mit Flügen ab/an Amsterdam reserviert, auf Wunsch fragen wir jedoch gerne individuelle Flüge ab/an Deutschland für Sie an. Abreisetermine ab/an Frankfurt werden mit einer deutschsprachigen Djoser Reisebegleitung durchgeführt.
Wie sind die Transportmittel vor Ort?
Der Transport vor Ort findet mit einem gecharterten Bus statt. Die Straßen in Weißrussland, Kaliningrad und Polen sind in gutem Zustand und die Reisetage daher nicht allzu lang. Auf dem Weg gibt es viel zu sehen, so können wir anhalten - je nach Wunsch und Möglichkeit, um die Fahrten für Besichtigungen und Fotostopps zu unterbrechen.
Wie sind die Unterkünfte?
Wir übernachten in Mittelklasse-Hotels in Doppelzimmern mit eigener Dusche und Toilette. Die Hotels sind neueren Datums oder wurden kürzlich renoviert und liegen in der Regel in Laufabstand zum Stadtzentrum. In der Millionenstadt Minsk ist die Metrostation in der Nähe des Hotels und das Zentrum innerhalb von 20 Minuten erreichbar. In Njaswisch residieren wir nahezu königlich, denn wir übernachten im Palace Hotel, das sich tatsächlich auf dem Grundstück des Schlosses befindet, ein besonderes Erlebnis!
Wie sind die Wetterverhältnisse?
Die Reisen finden in der Zeit von Mai bis September statt. Im Frühjahr und Herbst sollten Sie sich auf kühle Tage und kalte Nächte einstellen, im Sommer sind die Temperaturen in der Regel angenehm, die tagsüber zwischen 20 ° und 25 ° C liegen.
Was sollten Sie an Kleidung einpacken?
Packen Sie genug Kleidung für verschiedene Wetterbedingungen ein. Leichte Baumwoll-Kleidung für heiße Tage im Sommer, aber ebenso warme Kleidung (Fleecejacke, Jacke, dicker Pullover, lange Hose) für kühlere Tage, sowie regenfeste Kleidung. Natürlich dürfen Schuhe mit gutem Profil nicht fehlen. Darüber hinaus ist es ratsam, einen kleinen Rucksack für Tagestour mitzubringen.
Welche Ausflüge sind im Preis inbegriffen?
Einige Ausflugsorte liegen auf den Fahrtstrecken von Ort zu Ort oder sind etwas umständlicher zu erreichen. Deshalb sind sie Bestandteil Ihrer Reise und werden gemeinsam mit Ihrer Reisebegleitung besucht. Die Eintritte sind jedoch nicht eingeschlossen.
Hierbei handelt es sich um folgende Ausflüge:
- Schloss Mir - UNESCO Weltkulturerbe
- Besichtigung der Burg Njaswisch südlich von Minsk, ein Residenzschloss der Familie Radziwiłł
- Heldenfestung Brest
Während Ihrer Reise können Sie aus einer Vielzahl fakultativer, teilweise kostenfreier Ausflüge, je nach Ihren Vorlieben wählen. Um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, haben wir Ihnen hier eine Auswahl zusammengestellt:
- Stadtrundfahrten mit einem lokalen Führer in allen Städten möglich.
- Der Besuch des Marc Chagall-Museum in Witebsk, das über die Lebensjahre Chagalls und seiner Eltern in Witebsk informiert mit Gebrauchsgegenstände des 19. bis 20.Jh., Kopien von Archivdokumenten und Werken des Malers.
- Besuch des World Ocean Museum in Kaliningrad, eines der wichtigsten maritimen Museen Russlands.
Benötigt man ein Visum?
Ja, Sie benötigen ein Visum für Weißrussland und Kaliningrad, sowie eine Auslandskrankenversicherung, die für den kompletten Reisezeitraum gültig ist. Die genauen Informationen erhalten Sie mit der Buchungsbestätigung. Für die Beantragung eines Visums ist eine Einladung von einer offiziellen Organisation erforderlich, die wir für Sie ausstellen lassen.
Kann man Geld mit der Karte abheben?
In allen Städten finden Sie Bankautomaten vor. Darüber hinaus können Kreditkarten auch an vielen Orten verwendet und Ihr Geld in Banken gewechselt werden.
Wie ist die Elektrizität?
In Weißrussland und Kaliningrad ist die Netzspannung 220 V und die Frequenz 50 Hz. Es werden die Steckdosen Typ C und F verwendet. In Polen ist die Netzspannung 230 V und die Frequenz 50 Hz. Es werden die Steckdosen Typ E verwendet.
Daher benötigen Sie keinen Adapter auf Ihrer Reise.
Fotos
Rezension
Dietmar S.
Sehr schöne Reise (gutes Programm, umsichtiger Busfahrer,insg. gute ( von sehr gut bis ordentlich )Hotels und vor allem sehr gute Reisebegleiterin ( kompetent und konsequent,es gibt es noch, das Djoser-Prinzip der Eigenständigkeit am Zielort ). Für die Zukunft emfehle ich einen Frühbucherrabat
Dieter P.
Interessante Reise, Ziele gut gewählt, Hotels insgesamt in Ordnung, Reisebegleitung gut.
Djoser auf: