Reiseblog: Madagaskar
-
Der Baobab-Baum - Madagaskars Nationalbaum
Der Baobab, die hochgewachsene Baum-Ikone Madagaskars, hat viele Namen. Als Affenbrotbaum oder Apothekerbaum ist er weltweit bekannt.Viele Geschichten und Mythen ranken sich um diesen mysteriösen Baum. Eine alte Legende besagt, dass der Teufel vor Wut alle Bäume ausgerissen und kopfüber wieder in die Erde gesteckt hat. Deshalb sähe seine Krone so aus, als ob sie aus Wurzeln bestünde. Ein anderer Na...
-
Ruinen des Königlichen Palais Rova in Antananarivo
Die Ruinen des königlichen Palais Rova befinden sich auf dem höchsten Hügel der schönen Haupstadt, dem Analamanga, und throhnen majestätisch über den Reisfeldern der Unterstadt. Rova ist das madagassische Wort für Palast. Von Oben hat man einen phänomenalen Blick auf die madagassische Hauptstadt. In der Umgebung des Königspalasts befindet sich zudem auch die anglikanische Kirche, die katholische Ka...
-
Die Zafimaniry in Madagaskar
Die Zafimaniry sind eine Volksgruppe in Madagaskar, die der ethnischen Gruppe der Betsileo zugehören. Insgesamt gibt es etwa 100 Zafimaniry-Dörfer, in denen ungefähr rund um die 25.000 Personen im Hochland leben. Das kleine Volk ist in den bewaldeten Bergen des südlichen zentralen Hochlandes im Südosten der Gegend Ambositra zuhause und ist bekannt für ihre schönen Holzschnitzereien. 2003 wurde i...
-
Der Spiny Forest in Madagaskar
Wie der Name schon verrät handelt es sich bei dem bekannten Spiny Forest, um einen artenreichen Stachelwald im Südwesten Madagaskars bei Ifaty. Der Stachelwald, einer der einzigartigsten Lebensräume der Welt, erstreckt sich über eine Fläche von 43.400 km² und beherbergt eine Vielzahl von Wüstenpflanzen, darunter die namensverwandten stacheligen Dideraceae-Bäume und die majestätischen Baobab-Bäume....
-
Tuléar (Toliara) - die Hafenstadt Madagaskars
Tuléar (Toliara) ist eine bedeutende Hafenstadt im Südwesten der Insel. Der Name der Stadt bedeutet übersetzt "Wo man gut ankern kann". Im Jahr 1895 wurde die Stadt von den Franzosen erobert und in Tuléar unbenannt. Noch heute gilt die Stadt als die wichtigste Handelsstadt des Südens. Die Stadt präsentiert sich mit prächtigen Gärten, schönen Alleen, architektonischen Meisterwerken und ist unte...
-
Mora Mora
Diese fast beschwörend gemeinten Worte spiegeln das Leben in Madagaskar wieder. Sie bedeuten das genaue Gegenteil von dem, was wir in Deutschland gewohnt sind und bedeuten: „Langsam, langsam“ oder „Immer mit der Ruhe“. Wir bemühen uns zwar, auf mehr „Langsamkeit“ hinzusteuern, aber dies ist nichts im Verhältnis zu dem, wie es auf Madagaskar gelebt wird. Es bedeutet aber nicht, dass dort nicht oder...
-
Die madagassische Küche
Stark beeinflusst von den französischen Siedlern auf der großen Insel, hat auch die madagassische Küche französische Einflüsse. Dies macht die kulinarischen Kreationen, im Vergleich zu anderen afrikanischen Küchen, mild und nicht ganz so scharf. Das Land hat nur begrenzte Ressourcen, schafft es aber trotzdem durch die vielen lokalen Gewürze einen feinen Geschmack zu kreieren. Das Grundnahrungsmitte...
-
Afrika und doch ein wenig anders - Madagaskar
"Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord". Wer kennt diese Verse nicht, und außer, dass wir im Fernsehen Filme über die Lemuren und Baobabs gesehen haben, wussten wir doch sehr wenig über dieses Land. Gleich zu Beginn unserer Rundreise sind wir überrascht, wie viel Reis hier angebaut und natürlich auch gegessen wird. Wie ein riesiger Patchwork Teppich liegen die Felder in unregelmäßige...
Reiseart
Region
- Afrika (37)
- Asien (78)
- Europa (52)
- Mittel- & Südamerika (53)
- Nordamerika & Ozeanien (14)
- Orient (33)
- Ozeanien (3)
Reisethemen
Letzte Kommentare
- Aserbaidschan – Ein aufgehender Stern am Himmel des Orients
- Ukraine - Eine echte Überraschung!
- Kuba singt und swingt trotz Mangelwirtschaft
- Transsibirische Eisenbahn – Russland, Mongolei & China
- Ein nicht ganz gewöhnlicher Tag in Neuseelands Tongariro Nationalpark
- Die Azoren, das unbekannte Paradies!
- Namibia - Botswana
- Die Azoren, das unbekannte Paradies!
- Meine Lieblingsstadt Kathmandu
- Kuba singt und swingt trotz Mangelwirtschaft